Samtgemeinde Grasleben
Samtgemeindebürgermeister Gero Janze
Bahnhofstr. 4
38368 Grasleben
(05357) 9600-0 Zentrale
(05357) 960055
E-Mail:
www.samtgemeinde-grasleben.de
www.grasleben.de
www.grasleben.eu
Öffnungszeiten:
Montag 08:30-12:00 Uhr
Dienstag 08:30-12.00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Donnerstag 08:30-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
Freitag 07:00-12:00 Uhr
Herzlich willkommen in der Samtgemeinde Grasleben!
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, sehr geehrte Gäste und Leser,
ich freue mich, Sie auf den Seiten der Samtgemeinde Grasleben mit ihren vier Mitgliedsgemeinden Grasleben, Mariental, Querenhorst und Rennau - mit den Ortsteilen Ahmstorf und Rottorf - zu begrüßen. Die Homepage der Samtgemeinde bietet einen Überblick über wichtige Informationen der Samtgemeinde Grasleben und ihrer Mitgliedsgemeinden.
Unsere Samtgemeinde liegt in reizvoller Waldlandschaft im Naturpark "Elm-Lappwald". Der Gebirgszug Harz sowie die sehenswerte Lüneburger Heide sind jeweils in einer Autostunde zu erreichen. Vielfältig ist auch das Freizeitangebot unseres Gebiets: Wandern, Reiten, Angeln, Sport treiben, das Leben in der Gemeinschaft von Vereinen oder aber auch nur die Natur genießen, sind nur einige der sich bietenden Möglichkeiten. Sie sehen, es lässt sich bei uns gut wohnen, Urlaub machen oder als Tagesgast Landschaft und Dörfer erkunden.
Sollten Sie Fragen zu unserem Angebot haben, so wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Samtgemeindeverwaltung. Wir helfen Ihnen gern!
Haben Sie Hinweise zur Verbesserung dieser Seite? Dann lassen Sie es uns wissen.
Herzlichst,
Ihr Gero Janze
(Samtgemeindebürgermeister)
Öffnungszeiten:
Montag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr, Dienstag 08:30 Uhr - 12.00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr, Donnerstag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr sowie Freitag 08:30-12:00 Uhr
Veranstaltungen
08.12.2019
11:00 UhrWeihnachtsmärktchen Grasleben
Am Sonntag, den 08. Dezember 2019 von 11 bis 16 Uhr findet das alljährliche Weihnachtsmärktchen ... [mehr]10.12.2019
17:00 Uhrlebendiger Adventskalender
Zum Klönen bei Glühwein und Schmalzbroten lädt der Museumsverein. [mehr]12.12.2019
18:00 UhrSitzung des Gemeinderates Querenhorst
Die Tagesordnung zur Sitzung kann mindestens eine Woche vorab unter http://ris-sg-gl-migration.edv-helmstedt.de/index.php?id=349&no_cache=1 eingesehen werden. [mehr]12.12.2019
19:30 UhrSitzung des Gemeinderates Rennau
Die Tagesordnung zur Sitzung kann mindestens eine Woche vorab unter http://ris-sg-gl-migration.edv-helmstedt.de/index.php?id=349&no_cache=1 eingesehen werden. [mehr]12.12.2019

Ein Mann mit Charakter - Ohnsorg Theater im Brunnentheater Helmstedt
Erleben Sie Heidi Mahler und das Ensemble des Ohnsorg Theaters in der Komödie „Ein Mann mit ... [mehr]15.12.2019
14:30 UhrEnde der Museumssaison
Mit diesem Sonntag Nachmittag beendet der Museumsverein sein Programm 2019 und geht in die ... [mehr]15.12.2019
16:00 UhrAdventskonzert in Grasleben
Das traditionelle Adventskonzert findet in diesem Jahr in der Kirche St. Norbert statt. Mitwirkende ... [mehr]17.12.2019
17:00 UhrLebendiger Adventskalender im Rathaus Grasleben
Am 17. Dezember ab 17 Uhr wird es weihnachtlich im Grasleber Rathaus. Im Rahmen des von Gabriele Müller-Hunold organisierten Lebendigen Adventskalenders laden die Rathausmitarbeiter wieder zu Glühwein, Kakao und belegten Broten in gemütlicher ... [mehr]17.12.2019

Weihnachten im Stau - Komödie im Brunnentheater Helmstedt
„Alle Jahre wieder…“ feiert man Weihnachten im Kreis der lieben Familie, das gehört als ... [mehr]
27.12.2019 bis
01.01.2020
19:30 Uhr 31.12.2019
16:00 UhrJahresendandacht im Musemshof
Zum Jahresende lädt der Museumsverein seine Mitglieder und Gäste am 31.12.2019 um 16 Uhr zu einer besinnlichen Jahresendandacht mit Pfarrerin Koch-Barche ein. Bei Krapfen, Glühwein und alkoholfreiem Punsch endet das Museumsjahr mit einem ... [mehr]31.12.2019
20:00 UhrSilvesterparty MTV Weferlingen
Alle Jahre wieder - der MTV Weferlingen veranstaltet die Silvesterparty. Für Speisen, Getränke und Feuerwerk wird gesorgt. Begrüßen Sie mit uns das neue Jahr. Beachten Sie die ausgehängten Plakate in Weferlingen. [mehr]05.02.2020
20:00 Uhr
Elternabend - Satire im Brunnentheater Helmstedt
Auf die Barrikaden! Der neue Erzieher Dennis soll vorgestellt werden. Nachdem sich alle zu der ... [mehr]21.02.2020
15:00 Uhr
Saisonvorbereitung im Museumshof
Vor dem Start in die neue Saison soll der Museumshof natürlich wieder auf Hochglanz gebracht ... [mehr]23.02.2020
15:00 UhrDer Markgrafsche Hof Museum Grasleben e.V. lädt zur Mitgliederversammlung
Der Vorstand berichtet über das vergangene Vereinsjahr und die Vorhaben für 2020 und bittet um Entlastung. Im Anschluss folgt ein gemütliches Zusammensein bei Kaffee und Kuchen [mehr]23.02.2020
20:00 Uhr
Herbert Knebel's Affentheater - Comedy im Brunnentheater Helmstedt
Herbert Knebels Affentheater präsentiert mit Außer Rand und Band das 100. Bühnenprogramm! Kein ... [mehr]26.02.2020

Passagier 23 Theaterstück im Brunnentheater Helmstedt
23 sind es jedes Jahr weltweit, die während einer Reise mit einem Kreuzfahrtschiff verschwinden. ... [mehr]01.03.2020
14:30 Uhr
Start in die neue Museumssaison
Ab jetzt können wieder die beiden Ausstellungen "Geschichten von Hof, Dorf und Salz" und "100 ... [mehr]05.03.2020

Spatz und Engel im Brunnentheater Helmstedt
„Spatz und Engel“ wirft einen einmaligen Blick auf ein bislang wenig thematisiertes Kapitel in ... [mehr]05.04.2020
14:30 Uhr
Osterflohmarkt im Museumshof
In der Trödelstube und der Remise des Grasleber Museumshofes kann wieder nach Österlichem ... [mehr]17.04.2020
20:00 Uhr
Ekel Alfred - Kultserie im Brunnentheater Helmstedt
Er ist wieder da! Ekel Alfred ist zurück! Auf der Bühne des Brunnentheaters. Ekel Alfred ... [mehr]24.04.2020
11:30 UhrSammelaktion Sondermüll
Den Bürgerinnen und Bürgern soll bei der Sammelaktion Sondermüll die Möglichkeit eingeräumt ... [mehr]26.04.2020
08:00 UhrSamtgemeindebürgermeisterwahl 2020
Die Amtszeit des amtierenden Samtgemeindebürgermeisters Gero Janze läuft am 15.07.2020 ab. Aus diesem Grund wird im Jahr 2020 die Wahl einer Samtgemeindebürgermeisterin / eines Samtgemeindebürgermeisters stattfinden. Der dafür ... [mehr]28.04.2020
20:00 Uhr
Golden Girls - Kultkomödie im Brunnentheater Helmstedt
Erleben Sie die hinreißenden Geschichten im heißen Miami nun erstmals auf der Theaterbühne und ... [mehr]08.05.2020
20:00 Uhr
The Cast - Operngesang als unterhaltsamer Spaß im Brunnentheater Helmstest
Seriöser Operngesang als unterhaltsamer Spaß? The Cast, die junge, international besetzte ... [mehr]15.05.2020

Carolin Fortenbacher -Mamma Mia! Geschichte im Brunnentheater Helmstedt
Niemand kann es so wie sie: Fünf Jahre lang stand Carolin Fortenbacher in 1200 Shows auf der ... [mehr]17.05.2020
11:00 Uhr
Hoffest am Internationalen Museumstag
Am Internationalen Museumstag lädt der Markgrafsche Hof zum Hoffest. Unter dem Motto "Vielfalt und ... [mehr]28.06.2020
11:00 Uhr
Die Trödelstube lädt zum Flohmarkt auf den Museumshof
Bücher, Gläser, Porzellan, Bilder, Nippes, allerlei für den Haushalt und vieles mehr hat die ... [mehr]16.09.2020
11:30 UhrSammelaktion Sondermüll
Den Bürgerinnen und Bürgern soll bei der Sammelaktion Sondermüll die Möglichkeit eingeräumt ... [mehr]Fotoalben
Jubiläum zum 25-jähringen Jahrestag der Grenzöffnung zwischen Weferlingen und Grasleben
21.11.2014Besuch des Kindergartens "Abenteuerland" im Graslebener Rathaus
07.11.2013
Gastroangebote
08.12.2019 bis
08.12.2019
11:00 Uhr Am Sonntag, den 08. Dezember 2019 von 11 bis 16 Uhr findet das alljährliche Weihnachtsmärktchen ... [mehr]
10.12.2019 bis
10.12.2019
17:00 Uhr Zum Klönen bei Glühwein und Schmalzbroten lädt der Museumsverein. [mehr]
17.12.2019 bis
17.12.2019
17:00 Uhr Am 17. Dezember ab 17 Uhr wird es weihnachtlich im Grasleber Rathaus. Im Rahmen des von Gabriele Müller-Hunold organisierten Lebendigen Adventskalenders laden die Rathausmitarbeiter wieder zu Glühwein, Kakao und belegten Broten in gemütlicher ... [mehr]
31.12.2019 bis
31.12.2019
16:00 Uhr Zum Jahresende lädt der Museumsverein seine Mitglieder und Gäste am 31.12.2019 um 16 Uhr zu einer besinnlichen Jahresendandacht mit Pfarrerin Koch-Barche ein. Bei Krapfen, Glühwein und alkoholfreiem Punsch endet das Museumsjahr mit einem ... [mehr]
31.12.2019 bis
31.12.2019
20:00 Uhr Alle Jahre wieder - der MTV Weferlingen veranstaltet die Silvesterparty. Für Speisen, Getränke und Feuerwerk wird gesorgt. Begrüßen Sie mit uns das neue Jahr. Beachten Sie die ausgehängten Plakate in Weferlingen. [mehr]
01.03.2020 bis
01.03.2020
14:30 Uhr 
Ab jetzt können wieder die beiden Ausstellungen "Geschichten von Hof, Dorf und Salz" und "100 ... [mehr]
05.04.2020 bis
05.04.2020
14:30 Uhr 
In der Trödelstube und der Remise des Grasleber Museumshofes kann wieder nach Österlichem ... [mehr]
17.05.2020 bis
17.05.2020
11:00 Uhr 
Am Internationalen Museumstag lädt der Markgrafsche Hof zum Hoffest. Unter dem Motto "Vielfalt und ... [mehr]
28.06.2020 bis
28.06.2020
11:00 Uhr 
Bücher, Gläser, Porzellan, Bilder, Nippes, allerlei für den Haushalt und vieles mehr hat die ... [mehr]
Aktuelle Meldungen
Mitteilung des Fundbüros
(05.02.2019)
Gefundene Gegenstände in den Monaten Oktober 2018 bis einschl. 04. Februar 2019, die im Fundbüro abgeholt werden können:
-
sehr altes Damenfahrrad der Marke Escorte (rot / silber)
-
Fitness-Tracker Garmin Vivosmart HR
-
Volkswagen Bank Card
Fundsachen mit Personalien
Sind aus der Fundsache Ihre Personalien ersichtlich und Sie sind in der Samtgemeinde Grasleben gemeldet, werden Sie schriftlich von uns benachrichtigt.
Sollten Sie nicht in der Samtgemeinde Grasleben gemeldet sein, wird die Fundsache an das für Sie zuständige Fundbüro weitergeleitet.
Fundsachen ohne Personalien
Sollten Sie etwas ohne Hinweis auf Ihre Personalien verloren haben, erkundigen Sie sich bitte direkt beim Fundbüro.
Sie können hinsichtlich gefundener und verloren gegangener Gegenstände gern Kontakt zu Frau Schnepf-Hillebrand im Fundbüro der Samtgemeinde Grasleben während der Öffnungszeiten aufnehmen. Frau Schnepf-Hillebrand ist zu erreichen unter der Tel.-Nr.: 05357/9600-24 oder per Email: schnepf-hillebrand@grasleben.de.
Preisanpassungen zum 01.01.2017 für die Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung im Bereich Grasleben und Mariental-Horst
(30.12.2016)Nach fünf Jahren Preisstabilität haben die politischen Gremien der Samtgemeinde Grasleben und des Wasserverbandes nunmehr Anpassungen der Abwasserpreise im Bereich Grasleben und Mariental-Horst zum 1. Januar 2017 beschlossen. Während der Schmutzwasserpreis von 3,85 €/m³ auf 4,34 €/m³ angehoben werden muss, kann der Niederschlagswasserpreis von 0,49 €/m² auf 0,28 €/m² gesenkt werden, weshalb für die meisten Haushalte keine spürbaren Mehrbelastungen entstehen.
Die Abwasserbeseitigung in Grasleben und Mariental-Horst erfolgt durch zwei getrennte Kanalsysteme. Das Schmutzwasser der 1.040 angeschlossenen Grundstücke gelangt über ein 23.100 m langes Kanalsystem mit bis zu 300 mm Durchmesser zunächst in die Klärwerke Grasleben und Mariental-Horst, wo es nach umweltgerechter Aufbereitung schadlos in die dortigen Vorfluter eingeleitet werden kann. Das Niederschlagswasser der 800 angeschlossenen Haushalte wird über ein 23.900 m langes Kanalsystem mit bis zu 800 mm Durchmesser direkt in die umliegenden Gewässer eingeleitet.
Die Kalkulation der mittelfristen Abwasserpreise kann nur auf Prognosen sowohl der Kostenentwicklung als auch der abzurechnenden Schmutzwassermenge und Anschlussfläche beruhen, weshalb spätere Abweichungen von den Ansätzen unvermeidbar sind. Da der Wasserverband keine Gewinne erzielen darf, müssen in jede Neukalkulation auch die in den Vorjahren aufgelaufenen Überschüsse (preismindert) oder Unterdeckungen (preiserhöhend) eingerechnet werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Kunden mittelfristig nur für jene Kosten aufkommen müssen, die tatsächlich für den Betrieb sowie für den Ausbau oder die Erneuerung der Abwasseranlagen benötigt werden.
Bei den letztmaligen Kalkulationen konnte der mittelfristige Schmutzwasserpreis in Höhe von 3,85 €/m³ aufgrund auszugleichender Überschüsse um -0,23 €/m³ unter dem tatsächlichen Bedarf (4,08 €/m³) gehalten werden, während der Niederschlagswasserpreis in Höhe von 0,49 €/m² zum Ausgleich von Unterdeckungen um +0,03 €/m² über dem tatsächlichen Bedarf (0,46 €/m²) lag. Bei den aktuellen Kalkulationen haben die auszugleichenden Überschüsse bzw. Unterdeckungen nunmehr beim Schmutzwasserpreis eine Erhöhung um +0,06 €/m³ sowie beim Niederschlagswasserpreis eine Senkung um -0,06 €/m² bewirkt.
Im technisch weitaus anspruchsvolleren Schmutzwasserbereich haben sich in erster Linie gestiegene Betriebskosten bemerkbar gemacht, während die Kapitalkosten unbeschadet notwendiger Investitionen für Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen aufgrund des geringen Zinsniveaus mittelfristig stabil bleiben. Hierbei werden sowohl die Betriebs- als auch die Investitionskosten maßgeblich durch einen erhöhten Aufwand für die zukunftsgerechte Klärschlammentsorgung bestimmt. Insgesamt liegt der kalkulatorische Aufwand für die Schmutzwasserbeseitigung um 4,3 % über dem Niveau der vergangenen Jahre. Die deutliche Preissenkung im Niederschlagswasserbereich beruht dem entgegen in erster Linie auf geringeren Zinszahlungen.
Für den Durchschnittshaushalt mit 100 m³ Schmutzwassermenge pro Jahr und 190 m² Anschlussfläche bleiben die Preisänderungen ohne größere finanzielle Folgen, da sich das Schmutz- und Niederschlagswasserentgelt insgesamt nur um rd. 10 € pro Jahr erhöht.
Ein fleißiger Mensch soll sich verwöhnen lassen
(23.12.2016)Grasleben. Eckhard Dammann trägt bei Wind und Wetter Zeitungen aus. Er trotzt damit Krankheit und Dialyse.
Eckhard Dammann ist krank und arbeitet trotzdem. Seit Jahren trägt er bei Wind und Wetter Zeitungen, wie den Helmstedter Sonntag, Zeitschriften und Werbung mit seinem Fahrrad aus. Nahezu täglich sehe man ihn mit seinem Rad und dem kleinen Anhänger voll beladen in Grasleben und Mariental, bis vor kurzem sogar auch in Rottorf, Rennau und Querenhorst sagen Kerstin und Thomas Mücke aus Grasleben. Seit zwei Jahren nutzt Dammann dafür ein Elektrofahrrad, dessen aber nach mehr als 14000 Kilometern den Geist aufgegeben hatte, und Dammann war wieder auf sein herkömmliches Rad angewiesen. Kurzer Hand starteten die Mückes einen Spendenaufruf bei Facebook für den, wie Kerstin ihn liebevoll nennt, fleißigsten Mann aus Grasleben, ein voller Erfolg. Der Motor ist repariert, und sogar eine neue Beleuchtungsanlage für das Fahrrad sprang noch raus. Jetzt darf sich Dammann außerdem auf eine kleine „Auszeit“ freuen.
„Wir möchten, dass er sich verwöhnen lässt“, sagt Thomas Mücke. Denn das hat Dammann seiner Meinung nach auch verdient. Seine Nieren arbeiten nicht mehr richtig. Darum müsse er dreimal pro Woche jeweils früh am Morgen zur Dialyse nach Helmstedt. „Vorher aber verteilt er noch rasch Zeitungen“, wirft Thomas Mücke ein und spricht von einer enormen Disziplin, die Eckhard Dammann an den Tag lege. Selbst, als er sich auf eine seiner Touren ein Bein gebrochen hatte, beendete er sein Tagwerk mit dem Rad, bevor er einen Arzt aufsuchte. Und natürlich trägt er nach der Dialyse gleich wieder Zeitungen aus.
Als Zeitungsbote verdient Dammann nicht viel Geld. Und dennoch: Die Reparatur seines Fahhrades wollte er eigentlich selber bezahlen. „Dann hätte ich woanders sparen müssen“, sagt er, wohlwissend, dass er sich das Geld für den neuen Motor vom Mund hätte absparen müssen. Zudem wäre er wohl noch heute mit dem herkömmlichen Fahrrad unterwegs, wenn nicht die Menschen aus Mariental und Grasleben für ihn gesammelt hätten. Trotz dieser großen Unterstützung musste er sieben Wochen lang die Zeitungen mit dem herökmmlichen Rad verteilen. So lange hat die Reparatur gedauert. Das ist inzwischen vorbei, und demnächst ist auch die neue Beleuchtungsanlage an seinem Rad.
Eckhard Dammann ist ein fleißiger Mensch, der nicht klagt. Er arbeitet, wo die Arbeit ansteht. Nur samstags macht er eine Ausnahme. Dammann ist bekennender Fan des Hamburger Sportvereins (HSV). Wenn seine Mannschaft spielt, hat er einen Termin vor seinem Fernseher. Und demnächst könnte er einen Termin für eine Wellnesskur bekommen. Denn dafür sammeln die Mückes jetzt. „Die Unterstützung der Menschen gibt Eckhard viel Kraft“, sagen sie, denn trotz seiner Disziplin: Krankheit und Mühe haben Spuren hinterlassen. Bei Facebook kann man die Geschichte übrigens verfolgen: https://www.facebook.com/thomas.mucke.35
Foto: Ein fleißiger Mensch soll sich verwöhnen lassen
2017 sinken die Abfallgebühren
(29.11.2016)Im kommenden Jahr können die Abfallentsorgungsgebühren ab dem 01.01.2017 für den Bereich der Haushalte (Grundgebühr) um 2,4% und die Gewichtsgebühr für den Restabfall um 4,5 % gesenkt werden. Die Gewichtsgebühr für den Bereich Bioabfall konnte beibehalten werden. Die gemeinsamen, stetigen Anstrengungen von Kreispolitik und Kreisverwaltung, die Abfallgebührenlast der Bürgerinnen und Bürger nicht steigen zu lassen, haben dieses Jahr wieder Früchte getragen. Dabei trägt auch die Einstellung des Überschusses aus dem Jahr 2014 mit 203.400,- Euro zu diesem Ergebnis bei.
Im Anhang können Sie den Vergleich zu den Gebühren der letzten Jahre einsehen.
Ab 2017 werden für die „Express-Abfuhr“ 65,00 Euro pro 5m³ an Gebühren erhoben, die „normale“ Sperrmüllabfuhr bleibt gebührenfrei.
Hinweis: Die Sperrmüllabfuhr kann pro Haushalt maximal 2 Mal genutzt werden.
Die Gebühr für die Zusatzoption „Biotonne Plus“ beträgt weiterhin 20,00 Euro pro Kalenderjahr. Hinzu kommt die Leistungsgebühr (Gewichtsgebühr), die sich nach dem verwogenem Gewicht der „Biotonne Plus“ berechnet sowie ggf. 10,00 Euro für die Ausstellung einer Ersatzvignette.
Der Gebührensatz für die Direktanlieferung von einer Tonne Restabfall bei der TRV ist mit 220,00 Euro ebenso wie die Anlieferung von einer Tonne Bioabfall bei der Terrakomp GmbH mit 101,00 Euro stabil geblieben.
Landkreis Helmstedt
Geschäftsbereich für Abfallwirtschaft, Wasser und Umweltschutz
Gerhard Radeck als neuer Landrat eingeführt
(17.10.2016)Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde Gerhard Radeck heute in sein Amt als neuer Landrat des Landkreises Helmstedt offiziell eingeführt.
Radeck war in der Landratswahl am 11. September und der Stichwahl am 25. September 2016 als Sieger hervorgegangen. Am 28. September stellte der Kreiswahlausschuss das Wahlergebnis fest. Direkt im Anschluss nahm Radeck die Wahl an und war damit ab diesem Zeitpunkt neuer Landrat des Landkreises Helmstedt. Somit endete eine über zweieinhalb jährige Vakanz auf dieser Position.
Der Leitende Kreisverwaltungsdirektor Wolfgang Herzog und der Erste Kreisrat Hans Werner Schlichting hatten bis dahin die Geschicke der Kreisverwaltung kommissarisch gelenkt.
Die Amtszeit Radecks läuft bis zum Ende der allgemeinen Kommunalwahlperiode am 31. Oktober 2021. Der 1. stellvertretende Landrat Rolf-Dieter Backhauß und der Leitende
Kreisverwaltungsdirektor Herzog übergaben in einer Ansprache die repräsentativen Aufgaben und die Verwaltungsgeschäfte symbolisch an Radeck.
Auch die Bürgermeister der Städte Helmstedt und Königslutter am Elm Wittich Schobert und Alexander Hoppe sowie der Leiter der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt Olaf Gösmann wünschten dem neuen Landrat in Grußworten bei den anstehenden Herausforderungen eine glückliche Hand, Freude an der Aufgabe und Erfolg.
Radeck bedankte sich bei den Rednern und den zahlreichen Gästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden und Kirchen für die Glückwünsche und wies auf die anstehenden Aufgaben hin. „Ich bedauere, nicht alle diejenigen, mit denen ich in meiner neuen Funktion einen engen Kontakt pflegen möchte, zu der heutigen Veranstaltung habe einladen können. Dies hätte den Rahmen dieser kleinen Feierstunde gesprengt“, erklärte Radeck. Er werde in den nächsten Tagen und Wochen aber zahlreiche Antrittsbesuche machen, um hier einen ersten Austausch zu
ermöglichen.
LANDKREIS HELMSTEDT
Referat A
- Assistenz und Kommunikation -
Südertor 6
38350 Helmstedt
Foto: Gerhard Radeck - Amtseinführung des neu gewählten Landrats
Mobile Schadstoffannahme in Grasleben
(22.08.2016)In der Zeit vom 06.09.2016 bis 10.09.2016 ist das Schadstoffmobil wieder im Landkreis Helmstedt unterwegs. Alle Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises haben dabei die Möglichkeit, die im Bereich Haushalt und Hobby angefallenen Sonderabfälle kostenlos zum Schadstoffmobil zu bringen. Hierzu gehören insbesondere angefangene Dosen und Flaschen mit Resten, wie z. B. Lackfarben, Lösungsmittel, viele Sorten von Reinigern (Terpentin, Spiritus, Pinselreiniger, Verdünner), Fleckenentferner, Klebstoffe, Leim oder Streusalz. Zum Schutze der Umwelt sollte diese Gelegenheit der ordnungsgemäßen Entsorgung der Sonderabfälle von jedem genutzt werden, zumal die Abgabe auch wieder an einem Samstag möglich ist.
Termin für Grasleben:
Freitag, den 09.09.2016, von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr auf dem Parkplatz an der Lappwaldhalle, Rottorfer Straße
Aus gegebenem Anlass weist der Geschäftsbereich Abfallwirtschaft, Wasser und Umweltschutz darauf hin, dass Binder- bzw. Dispersionsfarben (sog. Innenraumfarbe) bei der Sammelaktion nicht angenommen werden. Diese Farben können eingetrocknet problemlos über die Graue Restmülltonne entsorgt werden. Sollte die Farbe noch nicht eingetrocknet sein, so ist sie vor der Entsorgung einzutrocknen bzw. einzudicken. Eine Anlieferung im haushaltsüblichen Rahmen ist gegen Gebühr bei der Thermischen Restabfallvorbehandlungsanlage auf dem Gelände des Kraftwerkes Buschhaus ebenfalls möglich.
Wie bei den letzten Sammelaktionen werden im Rahmen dieser Sammlung durch die Fa. Veolia Umweltservice West GmbH auch wieder kleinere Elektroaltgeräte angenommen. Zu beachten ist dabei jedoch, dass nur Elektroaltgeräte bis zur maximalen Größe einer Mikrowelle, Leuchtstoff- und Energiesparlampen sowie CDs und DVDs abgegeben werden können.
Monitore und Bildschirmgeräte können aufgrund der begrenzten Annahmekapazitäten und der besonderen Beförderungsbedingungen nicht angenommen werden. Dies gilt auch für große Elektro- sowie Elektronikgeräte, die die oben angeführten Kriterien nicht erfüllen und während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 10:00 Uhr
bis 18.00 Uhr sowie Samstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr) zur Annahmestelle auf dem Gelände der Veolia Umweltservice West GmbH in Helmstedt, Werner-von-Siemens-Str. 5, gebracht werden können.
Gipskarton und –faserplatten sowie asbesthaltige Abfälle und Mineralfaserabfälle können im Rahmen dieser Aktion ebenfalls nicht abgegeben werden.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass das Abstellen von Sonderabfällen auf dem
jeweiligen Sammelplatz oder an anderer Stelle eine Ordnungswidrigkeit und bei dadurch verursachten Verunreinigungen von Boden und Grundwasser u. U. sogar eine Straftat darstellt, die mit einem Bußgeld / Strafbefehl geahndet werden kann.
Weitere Informationen können einem in den Rathäusern und sonstigen bekannten Stellen ausliegenden Infoblatt entnommen werden.
Für weitere Fragen stehen Ihnen aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geschäftsbereiches Abfallwirtschaft, Wasser und Umweltschutz unter der Rufnummer 05351/121-2517, der Fax-Nr. 05351/121-2607 sowie der E-mail Adresse: abfallberatung@landkreis-helmstedt.de gerne zur Verfügung.
Landkreis Helmstedt
- Geschäftsbereich Abfallwirtschaft, Wasser und Umweltschutz –
Wieder kostenfreie Homepage-Erstellung für Graslebener Institutionen
(01.10.2015)Werden Sie Projektpartner!
Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „Grasleben vernetzt“ stellt wieder allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, Feuerwehren und Unternehmern der Samtgemeinde in den kommenden Monaten exklusiv Förderplätze zur Webseitenentwicklung zur Verfügung.
Das Förderprogramm ermöglichte bereits einigen Graslebenern die Neuerstellung einer Internetseite oder die Überarbeitung einer bereits bestehenden Homepage. So wurde unkompliziert und ressourcensparend den Graslebener Institutionen die Möglichkeit geboten, sich über das Kooperationsprojekt einen modernen Internetauftritt erstellen zu lassen. Mit einem einfach zu bedienenden Verwaltungsprogramm bleibt die Webseite danach immer auf dem aktuellsten Stand.
Dank der Projektförderung ist und bleibt die Erstellung der neuen Internetseite für alle Teilnehmer aus der Samtgemeinde Grasleben kostenfrei. Lediglich die Hostinggebühren für den Speicherplatz müssen übernommen werden.
Mehr Informationen über das neu aufgelegte Webseiten-Förderprogramm gibt es hier oder direkt über die Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V. Haben Sie Interesse oder kennen Sie mögliche Interessenten? Schicken Sie uns einfach eine kurze Projektbeschreibung und Ihre Kontaktdaten per E-Mail. Oder kontaktieren Sie unsere Projektkoordinatoren und lassen sich beraten. Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0331-550 474 -71 oder -72 per E-Mail, gern auch unter info@azubi-projekte.de gern zur Verfügung.
Foto: Logo